
Eine meiner letzten Tagungsreisen vor Corona führte mich 2020 nach Radein in Südtirol. Dort treffen sich seit über 50 Jahren vor allem ordoliberale Ökonom:innen zum Seminar Radein und verstehen sich laut Selbstbeschreibung als “ältester ordnungspolitischer ‘Think Tank’ in Europa”.
Ich durfte dort einen Vortrag zum Thema “Freie Lizenzen und öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wettbewerbspolitische Dimensionen” halten (siehe Slides), der nun auch als Buchbeitrag in einem von Oliver Budzinski, Justus Haucap, Annika Stöhr und Dirk Wentzel herausgegebenen Sammelband “Zur Ökonomik von Sport, Entertainment und Medien: Schnittstellen und Hintergründe” erschienen ist.
Aus der Einleitung:
Bedingung für die direkte Präsenz von öffentlich-rechtlichen Bewegtbild- und Audioinhalten in der Wikipedia ist allerdings deren Bereitstellung unter kompatibler Lizenz sowie in offenen Formaten. Während letzteres vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen ist, sind freie, Wikipedia-kompatible Lizenzen für öffentlich-rechtliche Anbieter in Deutschland mit beträchtlichen Herausforderungen und offenen Fragen verbunden. Grob lassen sich diese in interne und externe Herausforderungen gliedern. Während interne Herausforderungen wie zum Beispiel Vergütungsregeln prinzipiell autonom von öffentlich-rechtlichen Anstalten adressier- und lösbar sind, sind externe Herausforderungen – zu denen beispielsweise Regeln von Verwertungsgesellschaften sowie die hier fokussierten, wettbewerbspolitischen Rahmenbedingungen zählen – nur sehr eingeschränkt von den öffentlich-rechtlichen Medien selbst zu überwinden. Sie repräsentieren zumindest in der kurzen bis mittleren Frist schwer überwindbare Grenzen für den Einsatz freier Lizenzen im Kontext öffentlich-rechtlicher Medien. Bevor die wettbewerbspolitische Dimension freier Lizenzen im öffentlich-rechtlichen Kontext in den Blick genommen wird, werden deshalb zunächst Grundlagen und Voraussetzungen freier Lizenzierung in diesem Bereich kurz erörtert.
Eine Pre-print-Version des Beitrags ist hier als PDF-Download verfügbar.