
Am 15. Januar 2021 feierte mit der Wikipedia ein historischer Glücksfall einer gemeinnützigen, kostenlosen und werbefreien Wissenssammlung 20. Geburtstag. Da ich mich ungefähr seit 2006 wissenschaftlich (z.B. auch in meiner Antrittsvorlesung hier an der Uni Innsbruck) und bloggend mit der freien Online-Enzyklopädie beschäftige, haben mich aus diesem Anlass einige Medienanfragen erreicht. Im folgende eine kurze Zusammenschau.
- Die größte Verbreitung haben zwei Zitate in einer DPA-Meldung erfahren, die von SZ-Online und Zeit Online über Bild.de bis DerStandard.at und vielen weiteren Medien übernommen worden ist.
- Für die WDR5-Reihe “Scala” hat Claudia Friedrich ein schönes Feature (MP3) gestaltet und mich dafür via Zoom interviewt. Auf ihrem persönlichen Blog hat sie das auch mit Screenshots dokumentiert.
- Gemeinsam mit Markus Beckedahl haben wir in einem knapp einstündigen Podcast (MP3) nicht nur allgemeine Fragen rund um Wikipedia besprochen, sondern auch auf unsere persönlichen Wikipedia-Erfahrungen zurückgeblickt. Es gibt auch eine Video-Aufzeichnung unseres Gesprächs.
- Ö1-Journalistin Anna Masoner hat mich nicht nur in ihrem Beitrag für Science.orf.at zitiert, sondern auch für ein längeres und wie ich finde hörenswertes Feature in der Ö1-Sendung Matrix interviewt (MP3).
- Bei RBBKultur wurde ich in einem Live-Gespräch vor allem zum Thema Gender-Gap, also dem niedrigen Anteil weiblicher Autor:innen in der Wikipedia, befragt.
- Der Medienjournalist Daniel Bouhs hat mich einerseits in seinem schriftlichen Beitrag für Tagesschau.de zitiert und andererseits die Kolleg:innen vom ARD-Studie Wien gebeten, mich im Momentum Institut für die Aufnahme eines O-Tons zu besuchen, der es dann tatsächlich in die ARD-Tagesthemen geschafft hat.
- Auch im Medienmagazin von RadioEins war schließlich noch Wikipedia ausführlich Thema, zum Podcast zur Sendung geht es hier entlang.