Neuer Buchbeitrag: “Chancen des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks”

Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens hat die deutsche Otto-Brenner-Stiftung drei Open-Access-Sammelbände herausgegeben. Zum dritten Band “Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien” durfte ich einen Beitrag mit Titel “Chancen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks” (PDF) beisteuern:

Demokratisierung bei Konsum und Produktion von öffentlich-rechtlichen Medien ist kein Selbstzweck, sondern bringt eine Reihe wünschenswerter Möglichkeiten und Angebotsverbesserungen mit sich – und führt letztlich zu einer stärkeren Unterscheidbarkeit zwischen öffentlich-rechtlichen und privat-profitorientierten Angeboten als Bonus obenauf.

Der Beitrag war auch Ausgangspunkt für meinen Vortrag im Rahmen der diesjährigen re:publica-Konferenz zum Thema “Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien”. Allerdings bin ich in dem Vortrag noch mehr auf die Potenziale dezentraler Digitalinfrastruktur eingegangen – etwas, das angesichts aktueller Entwicklungen rund um die Übernahme Twitters durch Elon Musk von besonderer Brisanz ist. Wer lieber liest als Videos schaut, für den liefert ein gemeinsam mit Jan-Hendrik Passoth verfasster Gastbeitrag im Tagesspiegel die Kerngedanken.

Neuer Buchbeitrag: ‘Freie Lizenzen und öffentlich-rechtliche Medien: Wettbewerbspolitische Dimensionen’

Eine meiner letzten Tagungsreisen vor Corona führte mich 2020 nach Radein in Südtirol. Dort treffen sich seit über 50 Jahren vor allem ordoliberale Ökonom:innen zum Seminar Radein und verstehen sich laut Selbstbeschreibung als “ältester ordnungspolitischer ‘Think Tank’ in Europa”.

Ich durfte dort einen Vortrag zum Thema “Freie Lizenzen und öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Wettbewerbspolitische Dimensionen” halten (siehe Slides), der nun auch als Buchbeitrag in einem von Oliver Budzinski, Justus Haucap, Annika Stöhr und Dirk Wentzel herausgegebenen Sammelband “Zur Ökonomik von Sport, Entertainment und Medien: Schnittstellen und Hintergründe” erschienen ist.

Aus der Einleitung:

Continue reading “Neuer Buchbeitrag: ‘Freie Lizenzen und öffentlich-rechtliche Medien: Wettbewerbspolitische Dimensionen’”