Coffee – PuB – Peers and Beverages: Academic Writing as an Early Career Scholar

Join us for an open conversation on academic writing, its beauty and challenges, and the pressure of “you should be writing” as early career scholars over a coffee on March 14th!

Academic writing can be a fulfilling but also challenging and overwhelming experience for early career scholars. On March 14th from 13.00 to 14.30, please join us for an honest exchange on our struggles and great moments in writing. Daniela Rothe (Writing Center, University of Innsbruck) will talk about the practice of journalling in academia, the tinkering between the scientific object itself and writing, and the re-(production) of gender stereotypes in scientific writing. Monica, Milena, and Ellen (early career researchers at the University of Innsbruck & Leuphana University Lüneburg) will share their writing experiences based on a collective letter diary they wrote to each other over a couple of months to reflect on their writing practices.

We would love to hear about your experiences, too, and together question and discuss the norms and ways of academic writing.

Key Information

  • When? Tuesday, March 14, 2023 –  1 – 2.30 pm
  • Where?  Marketing Spitz (SOWI, 3rd floor, East)

You can find further information about the event here.

Title image: Victor Freits via Pexels

Guest Lecture at the DiSCourse Seminar: “Openness as Organizing Principle: Dilemmas across Domains” [Updates]

The Digital Science Center (DiSC) at the University of Innsbruck invited me to give a talk in their lecture series “DiSCourse Seminar” on Thursday, January 12, 2023, at 13:15. Please check out the abstract of my talk on “Openness as Organizing Principle: Dilemmas across Domains”:

‘Openness’ has become an organizational leitmotif of our time, spreading across a growing set of organizational domains. However, most discussions within these specialized domains (e.g. open data, open innovation or open strategy) pursue openness as a program, focusing on challenges specific to the particularities of those domains. Conceptualizing openness as a dynamic organizing principle along dimensions of transparency/opacity and inclusion/exclusion allows theorizing and potentially addressing dilemmas associated with programmatic approaches to openness across these various domains.

Participants are invited to join the event at the Digital Science Center, Innrain 15, Open Space Area (1st floor) or online via Big Blue Button.

Continue reading “Guest Lecture at the DiSCourse Seminar: “Openness as Organizing Principle: Dilemmas across Domains” [Updates]”

Vortrag beim Philosophischen Café Innsbruck: “Welchen Fakten kann man noch trauen?”

Am 7. Dezember durfte ich im Philosophischen Café Innsbruck zum Thema “Welchen Fakten kann man noch trauen?
Zur Glaubwürdigkeitskrise von Wissenschaft und Journalismus im Zeitalter digitaler (Des-)Information” vortragen und diskutieren. Die Slides meines Vortrags finden sich auf Slideshare, es gibt auch eine per Smartphone improvisierte Audio-Aufzeichnung.

Inhaltlich hat mein Vortrag auf meinem in Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) erschienen Beitrag “Objektivität unter Anführungszeichen: Über Wissenschaft und Aktivismus” aufgebaut.

Continue reading “Vortrag beim Philosophischen Café Innsbruck: “Welchen Fakten kann man noch trauen?””

ConJunction 2022 Impressions

Below are some visual impressions from our 6th annual ConJunction, the OS Students and Alumni event. Prof. Weiskopf ceremoniously started the event. Next, Prof. Soppe shared her current work on the challenges faced by people working in the “increasingly stigmatized” oil and gas industry. The inspiring research talk was followed by a lively panel discussion hosted by Prof. Dobusch, with panel guests Julia Wolf (OS Alumna, GemNova), Alessia Zoppelleto (University of Trento), and Bernhard Staudt (BMW).

After the coffee break, Alwin Baumhöver, Niklas Hugot, and Milena Eberharter presented their master’s theses related to organizing (for) sustainability. Last but not least, Katharina Albertini gave the valedictorian speech on behalf of the graduating class.

The informal and best part of the event, the “eat and meet” was held at 6020. It was wonderful to meet again in person!

There is a newly created LinkedIn group for our ConJunction community. Spread the word!
https://www.linkedin.com/groups/9273317/


6th Annual ConJunction Day

Our master’s program Organization Studies Students and Alumni Day will take place on the 18th of November 2022. After a Covid interruption last year and the online event in 2020, we are very excited to meet in person again! The theme of ConJunction this year is “Organizing (for) Sustainability.”

Continue reading “6th Annual ConJunction Day”

Panel beim Journalismusfest Innsbruck: “Blogs, Wikis & Co – Zwischen journalistischer Prekarität und Glaubwürdigkeit”

Von 13. bis 15. Mai 2022 findet das Journalismusfest Innsbruck statt und ich freue mich außerordentlich, ein Panel gemeinsam mit Markus Beckedahl, Gründer und langjähriger Chefredakteur des Blogs netzpolitik.org, sowie Claudia Garád, Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich, moderieren zu dürfen. Aus der Ankündigung:

Blogs, Wikis oder Videoportale wie YouTube oder TikTok übernehmen mittlerweile journalistische Funktionen und definieren diese teils neu. Der Blog netzpolitik.org etwa publiziert immer wieder tiefergehende Recherchen. Wikipedia bringt auch zu strittigen Themen aktuelle und oft quellenkritisch geprüfte Informationen. Trotzdem bleibt der journalistische Charakter von Blogs, Wikis und Co. prekär. Gleichzeitig zögern traditionelle journalistische Angebote bei der Übernahme von Praktiken wie etwa der Veröffentlichung oder Verlinkung von Quellen.

Das Panel steigt am Freitag, 14. Mai, um 17 Uhr im Haus der Musik. Schaut vorbei!

Tagung: »Geben und Schenken: Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung« [Update]

Nach einer hybrid veranstalteten Vorkonferenz im April 2021 darf ich am 18. März wieder gemeinsam mit Felix Stalder und Jasmin Schreyer im Rahmen einer Tagung zu “Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung” zu Thema “Praktiken des Gebens und Teilens in der digitalen Ökonomie” diskutieren. Aus der Ankündigung der Tagung:

»Open source«, »file-sharing«, »crowdfunding«, »peer production« – die Welt der digitalen Kommunikation ist voller Wirtschaftspraktiken, die dem Geben und Schenken näher sind als dem Marktkauf. Im Horizont der Digitalisierung wird eine Wirtschaftswissenschaft notwendig, die, um mögliche Entwicklungen einer global vernetzten Kooperationsgesellschaft zu reflektieren, das Paradigma der endlos unabgeschlossenen Gabe zwischen miteinander verbundenen Personen gelten lässt.

Tagung ist hybrid und kann hier im Livestream via Zoom verfolgt werden.

[Update, March 3, 2022] A brief summary of my remarks can be found over at the Governance Across Borders blog. [/Update]

Montagsfrühstück im Literaturhaus zum Thema “Infodemie: Wissen, Glauben, Denken, Schreiben”

Literaturhaus am Inn (Foto: Luftschiffhafen, CC BY-SA 4.0, Bearbeitung: Leonhard Dobusch)

Am Montag, 25. April 2022, darf ich ab 9:00 Uhr im Literaturhaus am Inn, Josef-Hirn-Str. 5, mit der Schriftstellerin Andrea Winkler das traditionelle Montagsfrühstück bestreiten. Aus der Ankündigung zur Veranstaltung:

Die Corona-Pandemie macht einmal mehr deutlich, dass unsere Gesellschaft tief in einer so genannten „Infodemie“ steckt. Aufgrund einer Flut an Falschinformationen und Fake-News, die sich vor allem in den sozialen Medien rasant verbreiten, verlieren komplexe und wissenschaftlich belegte Fakten an Glaubwürdigkeit. Was ist objektiv, was ist subjektiv? Was Wissen, was Glauben? In diesem Montagsfrühstück sollen unter anderem Wege und Mittel diskutiert werden, wie das Vertrauen in die Wissenschaften zurückgewonnen werden kann, aber auch, welche Konsequenzen dies für Autorschaft und für das literarische Schreiben hat.

Eintritt ist frei, Anmeldung beim Veranstalter ist bis 25.04.22 erforderlich.

Vortrag beim WZB Coronacolloquium: »Wissenschaft und Aktivismus: (k)ein Widerspruch?«

Ist eine klare weltanschauliche Position mit wissenschaftlichen bzw. journalistischen Gütekriterien vereinbar? Diese Frage stellt sich in Zeiten von zunehmende Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und “Third Mission” längst nicht nur mehr Think Tanks sondern auch (außer-)universitären Forschungseinrichtungen ganz allgemein. Dabei zeigt sich, dass eine Abgrenzung zwischen “Outreach” und “Knowledge Transfer” einerseits und “politischem Aktivismus” andererseits nicht nur schwierig, sondern grundsätzlich verfehlt ist. Aktivismus-Vorwürfe verkennen vielmehr, dass sich normative Fragen von der Themenstellung über Theorie- und Methodenwahl bis hin zur Ergebnisinterpretation durch den gesamten wissenschaftlichen Erkenntnisprozess ziehen.

Meinen Vortrag zu diesem Thema im Rahmen des Coronacolloquiums das Wissenschaftszentrum Berlin gibt es hier zum Nachhören und Nachlesen.