Neuer Buchbeitrag: “Chancen des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks”

Anlässlich ihres 50jährigen Bestehens hat die deutsche Otto-Brenner-Stiftung drei Open-Access-Sammelbände herausgegeben. Zum dritten Band “Welche Öffentlichkeit brauchen wir? Zur Zukunft des Journalismus und demokratischer Medien” durfte ich einen Beitrag mit Titel “Chancen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks” (PDF) beisteuern:

Demokratisierung bei Konsum und Produktion von öffentlich-rechtlichen Medien ist kein Selbstzweck, sondern bringt eine Reihe wünschenswerter Möglichkeiten und Angebotsverbesserungen mit sich – und führt letztlich zu einer stärkeren Unterscheidbarkeit zwischen öffentlich-rechtlichen und privat-profitorientierten Angeboten als Bonus obenauf.

Der Beitrag war auch Ausgangspunkt für meinen Vortrag im Rahmen der diesjährigen re:publica-Konferenz zum Thema “Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien”. Allerdings bin ich in dem Vortrag noch mehr auf die Potenziale dezentraler Digitalinfrastruktur eingegangen – etwas, das angesichts aktueller Entwicklungen rund um die Übernahme Twitters durch Elon Musk von besonderer Brisanz ist. Wer lieber liest als Videos schaut, für den liefert ein gemeinsam mit Jan-Hendrik Passoth verfasster Gastbeitrag im Tagesspiegel die Kerngedanken.

CfA: 1st Organizing Creativity – Transalpine Paper Development Workshop

Image created by DALL·E with the keyword “Organized Creativity”

May 12-13 of next year, the Johannes Kepler University in Linz will host the 1st Transalpine Paper Development Workshop on “Organizing Creativity”. From the Call for Applications:

The First Creativity Paper Development Workshop is an opportunity for academics to develop their ongoing work, empirical or conceptual, related to creativity, broadly defined. The workshop will be developmental with each paper having as a discussant a senior scholar with a track record of multiple publications in creativity. Authors will also receive feedback from peers with similar research interests. It should be of special interest to colleagues who recently graduated with a Ph.D., and doctoral students with quite well-developed manuscripts; scholars more advanced in their careers are also welcome to attend. This workshop aims to become an annual opportunity for early scholars in Business/Management to establish themselves in the vibrant international community of scholars interested in the study of creativity. It aims to initiate and support a budding community of Europe-based researchers with a shared interest in creativity and to offer them an environment to come together, know each other as well as established scholars, benefit from close interpersonal relations, and initiate new exciting collaborations. We see this workshop as an opportunity to develop a standing working group on creativity, especially among Central and Southern European Universities.

Deadline for submitting applications based on abstracts of around 500 is 11.59 pm, January 25th, 2023. Email for submission: creativity@jku.at.

New Book Chapter: »Meta-organisations as Drivers for Sustainability across Tourism Clusters in the Alps«

We analyzed the case of “Alpine pearls” with a meta-organizational lens

Monica Nadegger and I are happy to share the news that our contribution to the volume “Clusters and Sustainable Regional Development: A Meta-Organisational Approach”, edited by Evgeniya Lupova-Henry and Nicola Francesco Dotti is now available online. The abstract of the chapter entitled “Meta-organisations as drivers for sustainability across tourism clusters in the Alps: A case study of ‘Alpine Pearls’” reads as follows:

The tourism industry faces the urgent need to change its business models to become more sustainable. However, to face such a global challenge, destinations must collaborate beyond their geographical boundaries. While tourism research has theorised intra-destination collaboration through the concept of tourism clusters, literature on organising collective action towards a common goal beyond destination boundaries remains scarce. This chapter takes a meta-organisational perspective to understand inter-destination collaboration with an illustrative example of ‘Alpine Pearls’ – a European tourism association for green mobility and sustainable travel. It shows the rationale for collaboration, the types of member organisations, and the decision-making structures typical for meta-organisations and tourism clusters. The research question looks at how ‘coopetitive’ intra-destination dynamics and meta-organisational inter-destination management can be combined to facilitate sustainable development. The study suggests that intra-destination ties in tourism clusters and inter-destination collaboration in meta-organisations can help destinations strive for sustainable development.

In case your institution does not provide access to the volume, I would be happy to send you a copy of the full-text of the chapter.

Best Paper Award at SMS 2022 for Paper “Taking individual choices seriously: Self-selection and the coordination of strategy work”

At the 42nd Strategic Management Conference in London, the paper “Taking individual choices seriously: Self-selection and the coordination of strategy work” co-authored by Martin Friesl, Christoph Brielmaier (both University of Bamberg) and myself, was awarded the Best Paper Award of the Strategy Practice Interest Group of the Strategic Management Society (SMS). Christoph was so kind to collect our award certificate in London.

The Abstract of the paper reads as follows:

An increasing body of work investigates the participation of a diverse set of actors in strategy making. There is also a converging view in strategy practice and process research that diverse participation in the strategy process has positive implications for corporate renewal and success. In this paper, we argue that extant research tends to gloss over a fundamental condition underpinning participation in such types of strategizing: participation does largely do not involve a hierarchical mandate but is the result of processes of self-selection on the individual level. While this may seem self-evident, it is of crucial importance. These forms of strategizing are, therefore, not the outcome of deliberate top-down choice, nor do they form a ‘random’ pattern. Rather, they are based on an ‘endogenous’ logic, which explains whether an individual self-selects into the process or not. Thus, it is this logic of self-selection that ultimately gives rise to strategic outcomes. This paper aims to make three contributions to strategy practice and process research. It differentiates two forms of self-selection (managed and unmanaged) and describes their implications on the level of the organization and the level of the individual. Moreover, this paper also theorizes the underlying mechanisms governing selection choices.

We are currently revising the article for publication in a journal. In case you are interested in the conference paper, I am happy to provide it via e-mail.

Between Retro- and Neo-Taylorism: A Brief Review of “Severance” on AppleTV+

The dystopian workplace TV series “Severance”, which has been described as a mixture of “Lost” and “The Office” and was nominated for 14 (!) Emmy Awards, offers a lot of reflection for anyone interested in organization and management. Having finished the show’s first season comprising 9 one-hour episodes, let me offer some observations in this blog post (which is based on a Twitter thread).

Let’s start with the Retro-Tayloristic premise and setting: the basic idea of the “severance procedure”, which separates employee’s non-work memories from work memories, describes the ultimate wet dream of Tayloristic management scholars and professionals. Taylor’s “Scientific Management” treats organizations as machines and workers as tools that ought to follow formalized operational procedures to the letter. Management’s task is to develop, measure, optimize and control these procedures. This is exactly what the severance procedure promises to offer: workers able to solely focus on work tasks they do not (need to) understand without any personal and extra-organizational interference or distraction.

Continue reading “Between Retro- and Neo-Taylorism: A Brief Review of “Severance” on AppleTV+”

Neuer zfo-Artikel: »Fehlschläge offen Einräumen: Über das Nachleben gescheiterter Startups«

(Bild wurde mit Hilfe der AI-Bildgenerierungssoftware DALL·E 2 erstellt, der Schriftzug händisch eingefügt.)

Auf Basis unseres bei Long Range Planning erschienen Beitrags “Open about organizational failure: A communication perspective on postmortem impression management” haben Nils Köster, Erik Schäfer, Christoph Seckler und ich für die transferorientierte zfo – Zeitschrift Führung + Organisation eine deutsche Fassung mit stärkerem Fokus auf Ableitungen für unternehmerische Praxis verfasst:

  • Offen über eine gescheiterte Unternehmensgründung zu kommunizieren bietet die Chance für ein (Re-)Framing der Unternehmensgeschichte – auch nach der formalen Beendigung der Geschäftstätigkeit. Die Unternehmensgeschichte kann noch lange darüber hinaus fortgeschrieben werden.
  • Über das eigene unternehmerische Scheitern kann in verschiedenen Subgenres berichtet werden. Die Subgenres bieten jeweils unterschiedliche Chancen für das Impression Management.
  • In ihren Post-mortem-Statements sollten die Gründer:innen darauf achten, dass das Genre und die Impression-Management-Strategie zusammenpassen.
  • Das Leben nach dem formalen Tod einer Organisation währt so lange, wie die Folgekommunikation andauert. Gründer:innen, die an einem langen Nachleben ihrer Organisation interessiert sind, sollten daher dafür sorgen, dass die digitalen Statements möglichst lange im Internet zu finden sind. Suchmaschinenoptimierte, persönliche Blogs scheinen ein geeigneter Ort dafür zu sein – solange die Domain nicht aufgegeben wird.

Hier entlang zum Volltext des Beitrags “Fehlschläge offen einräumen: Über das Nachleben gescheiterter Startups”.

Neuer APuZ-Artikel: “Objektivität in Anführungszeichen: über Wissenschaft und Aktivismus”

Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist, so Wikipedia, “eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung “Das Parlament”. Trotz der ungewöhnlichen Veröffentlichungsform zählt sie zu den wichtigsten deutschsprachigen Fachzeitschriften für Politikwissenschaft.” Umso erfreulicher ist, dass ich dort in der aktuellen Ausgabe einen Beitrag zum Verhältnis von Aktivismus, Wissenschaft und Journalismus beisteuern durfte. Auszug daraus:

Für die Lösung von Glaubwürdigkeitsproblemen in Wissenschaft und Journalismus gilt dasselbe, hier sind beide aufeinander angewiesen. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Fachdebatte lassen sich Glaubwürdigkeitsdefizite in der Bevölkerung nicht beheben. Dafür braucht es öffentliche Auseinandersetzungen jenseits wissenschaftlicher Gemeinschaften, die maßgeblich von Journalist:innen mitgestaltet werden. Die Rolle der Soziologie könnte in diesem Kontext zusätzlich die Analyse der Metaebene im Luhmann’schen Sinne von Beobachtungen zweiter Ordnung sein. Bis zu einem gewissen Grad tut das auch dieser Text, indem er hinterfragt, was Aktivismusvorwürfe eigentlich bedeuten und ob sie nicht vielleicht sogar Teil des Problems sind, das sie kritisieren.

Der Beitrag ist Open Access online und als PDF (gesamte Ausgabe) verfügbar. Check it out!

Neuer Buchbeitrag: »Schöne Neue Digitale Organisationswelt – Offen für Diversität oder Exklusion durch Offenheit?«

(Foto: Tim Mossholder)

Bereits vor einiger Zeit durfte ich im Rahmen der traditionsreichen Innsbrucker Gender Lectures einen Vortrag halten, auf dessen Basis nun ein Buchbeitrag mit dem Titel “Schöne Neue Digitale Organisationswelt: Offen für Diversität oder Exklusion durch Offenheit?” erschienen ist. In dem Beitrag führe ich zur Erklärung von Diversitätsdefiziten in offenen Organisationskontexten (siehe dazu auch den kürzlich erschienen KZfSS-Artikel) die Unterscheidung zwischen importierten und kreierten Diversitätsdefiziten ein. Aus dem Fazit:

Explizit als offen markierte Organisationsformen und -prozesse, wie sie in immer mehr Bereichen wie Softwareentwicklung, Strategiefindung oder Verwaltungskontexten propagiert werden, führen nicht automatisch zum Abbau von Diversitätsdefiziten in diesen Bereichen. Im Gegenteil, gerade ein besonders starkes Betonen organisationaler Offenheit oder besonders radikale Offenheitsregimes, die formal alle Interessierten zur Beteiligung einladen, können im Sinne einer Non-Performativität von Offenheitsrhetorik zu mangelnder Reflexion von real existierenden Diversitätsdefiziten führen. Die Diversitätsdefizite in formal offenen Organisationskontexten resultieren dabei einerseits aus dem Import gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und werden andererseits durch (zu) offene Organisationsstrukturen kreiert, zum Beispiel indem exkludierendes Verhalten einzelner Beitragender nicht wirksam eingedämmt wird bzw. werden kann.

Der ganze, von Kordula Schnegg, Julia Tschuggnall, Caroline Voithofer und Manfred Auer herausgegebene, Band “Inter- und multidisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung” ist open access bei Innsbruck University Press verfügbar.

Neuer KZfSS-Artikel: “Wie offen sind ‘offene’ Online-Gemeinschaften? Inklusion, Exklusion und die Ambivalenz von Schließungen”

“Wie offen sind ‘offene’ Online-Gemeinschaften?” fragen meine Schwester Laura und ich in unserem kürzlich in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie veröffentlichten Artikel. Selbst kommerzielle Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube sind, verglichen mit traditionellen Medien, offen, weil sie Filterlogiken traditioneller Medien zumindest partiell umkehren. Sie ermöglichen verschiedenen Formen von Gemeinschaftsbildung. Manche dieser Gemeinschaften setzen bewusst auf Exklusivität (z.B. geschlossene FB-Gruppen), andere setzen auf mehr oder weniger stark offenheitsorientierte Zugangsregeln, verschreiben sich also einer Offenheitsprogrammatik (z.B. im Kontext von Open Source, Open Strategy oder Open Data).

Continue reading “Neuer KZfSS-Artikel: “Wie offen sind ‘offene’ Online-Gemeinschaften? Inklusion, Exklusion und die Ambivalenz von Schließungen””

Panel beim Journalismusfest Innsbruck: “Blogs, Wikis & Co – Zwischen journalistischer Prekarität und Glaubwürdigkeit”

Von 13. bis 15. Mai 2022 findet das Journalismusfest Innsbruck statt und ich freue mich außerordentlich, ein Panel gemeinsam mit Markus Beckedahl, Gründer und langjähriger Chefredakteur des Blogs netzpolitik.org, sowie Claudia Garád, Geschäftsführerin von Wikimedia Österreich, moderieren zu dürfen. Aus der Ankündigung:

Blogs, Wikis oder Videoportale wie YouTube oder TikTok übernehmen mittlerweile journalistische Funktionen und definieren diese teils neu. Der Blog netzpolitik.org etwa publiziert immer wieder tiefergehende Recherchen. Wikipedia bringt auch zu strittigen Themen aktuelle und oft quellenkritisch geprüfte Informationen. Trotzdem bleibt der journalistische Charakter von Blogs, Wikis und Co. prekär. Gleichzeitig zögern traditionelle journalistische Angebote bei der Übernahme von Praktiken wie etwa der Veröffentlichung oder Verlinkung von Quellen.

Das Panel steigt am Freitag, 14. Mai, um 17 Uhr im Haus der Musik. Schaut vorbei!