Neuer Buchbeitrag: »Lernen und Lehren im Zeitalter des Remix«

Im Wintersemester 2017/2018 durfte ich einen Vortrag im Rahmen der von Kollegen Theo Hug organisierten Ringvorlesung “Medienpädagogik – Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter” beisteuern. Inzwischen ist auf Basis dieser Ringvorlesung ein Sammelband bei innsbruck university press erschienen, inklusive meines Beitrags mit dem Titel “Lernen und Lehren im Zeitalter des Remix”. Der Abstract:

Wir leben im Zeitalter des Remix. Kultur, Bildung und Wissenschaft bauten schon immer auf bereits Bestehendem auf. Internet und digitale Technologien ermöglichen aber die kreative Nutzung existierender Werke in völlig neuen Dimensionen und eröffnen große Potentiale für Medienpädagogik: Nie zuvor war es so vielen möglich, Werke auf so unterschiedliche Arten zu erstellen, zu verändern und anderen zugänglich zu machen. Gleichzeitig floriert Remixkultur zu einem großen Teil in (urheber-)rechtlichen Graubereichen, wenn nicht gar in der Illegalität. Eine Auseinandersetzung mit rechtlichen Rahmenbedingungen, (il-)legitimen Rechtsverletzungen und alternativen Regulierungsformen wie offenen Lizenzen („Creative Commons“) ist deshalb unabdingbar, um die medienpädagogischen Potentiale digitaler Technologien für Lehren und Lernen auszuschöpfen.

Der Buchbeitrag ist als Pre-Print-PDF online verfügbar.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s